Viele Modelle sind mit Schliffanschlüssen (18/8 oder 29/2) ausgestattet – daher solltest du sicherstellen, dass deine Shisha den passenden Schliff hat.
Die süße Flüssigkeit (Molasse), die beim Rauchen austritt, wird im Glas- oder Acrylbehälter gesammelt und stoppt dort, bevor sie in die Rauchsäule läuft.
Er schützt die Rauchsäule, das Tauchrohr und die Bowl vor Verunreinigung durch überschüssige Molasse – das erleichtert die Reinigung und verlängert die Lebensdauer deiner Shisha.
Ein Kohlekorb ist sinnvoll für: Sicheren Transport von Kohle vom Anzünder zur Shisha Zwischenlagerung von glühender oder abkühlender Kohle Saubere Aufbewahrung von Kohlezubehör (Zange, Sieb etc.) Organisation im Shisha-Setup, vor allem in Lounges oder beim Gaming
Metallteile: mit warmem Wasser und ggf. Zitronensäure reinigen Glas: regelmäßig mit Bürste und Shisha-Reiniger säubern Silikon-Schläuche: durchspülen und lufttrocknen lassen HMS und Siebe: regelmäßig von Tabak- und Kohlerückständen befreien
Davon wird abgeraten. Shisha-Kohlekörbe sind speziell für hohe Temperaturen ausgelegt. Normale Metallbehälter können durchglühen, schmelzen oder gefährlich werden – Verletzungs- oder Brandgefahr!
Ja! Einige Modelle verfügen über: Abdeckgitter gegen Funkenflug Halterungen für Zange oder Kohlezubehör Drehbare Einsätze oder Körbe mit mehreren Ebenen
Aschereste regelmäßig ausklopfen oder ausbürsten Bei starker Verschmutzung: mit Metallbürste oder Spülmittel reinigen Nie mit Wasser spülen, wenn noch heiße Kohle drin ist – Rissgefahr!
Ja. Lounge-Körbe sind meist größer, haben längeren Griff & Standfuß Home-Körbe sind kompakter und oft stylischer im Design Beide erfüllen den gleichen Zweck, unterscheiden sich aber in Größe, Griff und Fassungsver
Glühende Kohle sollte nicht dauerhaft im Korb bleiben. Der Korb ist nur für kurzfristiges Ablegen oder Transport gedacht – z. B. während des Setups. Zum vollständigen Abkühlen am besten auf feuerfeste Unterlage legen.
Das hängt von der Größe ab. Standard-Kohlekörbe fassen ca. 8–12 Naturkohlen (26er oder 27er). Größere Modelle – wie sie in Lounges verwendet werden – können 20+ Stück aufnehmen.
Metallteile: mit warmem Wasser und ggf. Zitronensäure reinigen Glas: regelmäßig mit Bürste und Shisha-Reiniger säubern Silikon-Schläuche: durchspülen und lufttrocknen lassen HMS und Siebe: regelmäßig von Tabak- und Kohlerückständen befreien
Teilweise ja – bei bekannten Marken ist das oft möglich. Bei No-Name-Produkten kann es schwieriger sein. In vielen Fällen helfen universelle Adapter, Schlauchanschlüsse oder DIY-Lösungen.
Mögliche Ursachen und Ersatzteile: Verstopfter Diffusor oder Tauchrohr Zu enge Dichtung oder defekter Schlauchadapter Undichte Stellen an der Base – hier helfen passende O-Ringe/Dichtungen
Ja. Wenn der Durchmesser und die Verbindung (meist Schliff oder Gummidichtung) passen, kannst du die Bowl einfach austauschen. Achte auf: Höhe der Bowl Anschlussart (z. B. 18/8 Schliff oder Stecksystem)
Am besten misst du den Innendurchmesser oder Außendurchmesser der Verbindungsteile. Alternativ kannst du dich am Modellnamen oder Hersteller orientieren – viele Shops geben Kompatibilität an.
Nein – viele Teile sind modellabhängig. Besonders bei Dichtungen, Tauchrohren und Adaptern solltest du auf Durchmesser und Gewindearten achten. Manche Hersteller verwenden eigene Normen.
Ein Shisha-Diffusor ist ein kleines Zubehörteil, das am unteren Ende des Tauchrohrs befestigt wird. Er sorgt dafür, dass der Rauch beim Eintauchen ins Wasser in viele kleine Blasen aufgeteilt wird.
Ja. Damit die Löcher nicht verstopfen und der Effekt erhalten bleibt, sollte der Diffusor nach einigen Sessions mit warmem Wasser und ggf. einer Bürste gereinigt werden.
Nein. Es gibt unterschiedliche Größen und Befestigungsarten: Gummi- oder Silikonringe Schraubgewinde Stecksysteme Bitte beachte den Innendurchmesser deines Tauchrohrs oder frage beim Kauf nach passenden Modellen.
Leiseres Blubbern: Ideal für entspannte Sessions oder Filmeabende. Feinerer Rauch: Mehr Oberfläche bedeutet bessere Filterung durch das Wasser. Weniger Vibrationen: Besonders bei Glas- oder leichten Shishas spürbar angenehmer. Verbesserter Durchzug: Je nach Modell gleichmäßiger und weicher Zug.
Verhindert, dass Tabak oder Molasse den Durchzug blockiert. Sorgt für besseren Luftstrom und intensiveren Geschmack. Macht den Kopfbau einfacher und sauberer.
Ein kleines Silikon, Gummiteil, Holz oder Metal Teil das den Phunnel-Kanal während des Kopfbaues verschließt, um Tabak und Melasse aus dem Loch fernzuhalten.
Ja, da keine Verbrennung stattfindet, entstehen deutlich weniger Schadstoffe. Aber die langfristigen Auswirkungen des Dampfens sind noch nicht vollständig erforscht.
Für Gelegenheitsraucher und Dampfer, die Flexibilität und Mobilität suchen, eine gute Wahl. Weniger geeignet für Shisha-Traditionalisten, die den intensiven Tabakgeschmack bevorzugen.
Gerät vor der Reinigung abkühlen lassen. Tank und Verdampfer mit warmem Wasser ausspülen. Bei hartnäckigen Rückständen spezielle Reinigungsmittel oder Alkohol verwenden. Regelmäßig die Verdampferköpfe austauschen.
VG-lastige Liquids: Für dickeren Dampf und intensiven Geschmack. Aromen nach persönlichem Geschmack: Von klassischen Fruchtsorten bis hin zu exotischen Mischungen. Mit oder ohne Nikotin: Je nach Vorliebe und Rauchgewohnheit.
Liquid in den Tank füllen, nicht über die Maximalgrenze hinaus. Gerät auf die passende Leistung (Watt) einstellen. Regelmäßig reinigen, um Liquid-Rückstände zu vermeiden. Akkus vollständig aufladen, um die Leistung zu maximieren.
Weniger intensiver Geschmack: Für manche weniger „authentisch“ als echter Tabak. Stromabhängig: Akku oder Netzteil notwendig. Höherer Anschaffungspreis: Meist teurer als normale Köpfe. Eingeschränkte Rauchentwicklung: Oft weniger dichter Dampf als bei Kohle-Setups.
Kein Kohlenbedarf: Spart Zeit und Geld, keine Kohlen nötig. Flexibler Geschmack: Riesige Auswahl an Liquids mit und ohne Nikotin. Weniger Schadstoffe: Keine Verbrennung, daher weniger Schadstoffe als klassischer Tabak. Einfache Handhabung: Schneller Start, keine langen Aufwärmzeiten.
Ein Aufsatz für Shishas, der anstelle von Tabak Liquids verdampft. Funktioniert ähnlich wie E-Zigaretten, aber mit größerem Tank und stärkerem Verdampfer. Bietet ein rauchfreies Shisha-Erlebnis ohne Kohlen und Tabak.
Ja, für Raucher, die Wert auf einfaches Hitzemanagement legen und oft klassische Tabake rauchen. Weniger geeignet für moderne, sehr feuchte Tabake – hier sind HMDs oft besser.
Einfach mit heißem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Rückständen hilft Zitronensäure oder Shisha-Reiniger. Regelmäßig reinigen, um den Luftdurchfluss nicht zu blockieren.
Klassische Mehrloch-Köpfe aus Ton oder Keramik. Breit und flach, damit der Kaminaufsatz stabil sitzt. Phunnel-Köpfe sind weniger geeignet, da die Hitzeverteilung schwieriger ist.
Tabak locker und gleichmäßig in den Kopf füllen, damit die Luft gut zirkulieren kann. Kohlen vollständig durchglühen, bevor sie auf den Kaminaufsatz gelegt werden. Je nach Setup 2-3 Kohlen verwenden.
Hoher Kohlenverbrauch: Oft mehr Hitze nötig als bei einem HMD. Eingeschränkte Kompatibilität: Nicht alle Köpfe sind geeignet. Wärmeverlust: Offenes Design kann mehr Hitze entweichen lassen.
Einfaches Hitzemanagement: Kohlen können leicht bewegt werden. Weniger Asche und Schmutz: Asche bleibt im Kaminaufsatz und landet nicht im Tabak. Gleichmäßige Hitzeverteilung: Weniger Risiko von verbranntem Tabak. Einfacher Aufbau: Kein Fummeln mit Alufolie nötig.
Ein Aufsatz aus Metall, der auf den Tabakkopf gesetzt wird. Er ersetzt die Alufolie und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Meist mit einem Gitter oder einer Metallplatte für die Kohlen und einem Kaminrohr für bessere Belüftung.
Ein Set aus Werkzeugen wie Gabel, Stecker oder Gabel-Stecher zusamen, das beim Bau des Shisha-Kopfes hilft – für gleichmäßige Verteilung und perfekte Luftzirkulationh
Zum Rauchen im Freien (Schutz vor Wind, Funkenflug) Für bessere Hitzeisolierung beim Anrauchen Zur Verlängerung der Glühdauer der Kohle, Schutz Kohle von runterfalle
Ein Metallaufsatz, der über den Kopf oder die Kohlenhalterung gesetzt wird. Er schützt die Kohle vor Wind und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung.
Ein Überzug oder Mantel, der über die Rauchsäule oder das Mundstück gezogen wird – meist zur optischen Individualisierung, zum Schutz oder Verschiedene Blow-Offs
Lebensmittelfarbe, die zum Einfärben des Wassers in der Bowl verwendet wird – für einen optischen Effekt, besonders bei LED-Beleuchtung oder Glasbowls.
Ein kleines Arbeitsbrett, speziell dafür gedacht, Shisha-Köpfe sauber und organisiert vorzubereiten – meist mit Aussparungen für Kopf, Tabak, Sieb & Zubehör.
Nach jedem Gebrauch abkühlen lassen und dann einfach mit heißem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Rückständen hilft ein Siebbürste oder Shisha-Reiniger. Nicht zu lange einweichen, um das Metall nicht zu beschädigen
Naturkohlen (z.B. Kokoskohle) mit guter Hitzeleistung und langer Brenndauer. Finger weg von selbstzündenden Kohlen – sie sind oft zu klein und bröckelig.
Nein, nicht jedes HMD passt auf jeden Kopf. Phunnel-Köpfe sind meist ideal, während Mehrloch-Köpfe oft nicht so gut funktionieren. Durchmesser und Bauhöhe des Kopfes müssen zum HMD passen.
Kohlen vollständig durchglühen, bevor sie ins HMD kommen. Deckel anfangs geschlossen lassen, später für mehr Luftzufuhr öffnen. Nicht zu viele Kohlen (meist 2–3 Stück) verwenden, um Überhitzung zu vermeiden.
Teurer: Oft deutlich teurer als Alufolie oder einfache Siebe. Kompatibilitätsprobleme: Nicht jeder HMD passt auf jeden Kopf. Wärmemanagement: Kann bei falscher Kohle oder Kopf zu heiß oder zu kalt werden.
Bessere Hitzeverteilung: Weniger Verbrennen und intensiverer Geschmack. Längere Rauchdauer: Tabak hält oft länger durch. Weniger Asche und Schmutz: Kohle bleibt sauber, weniger Ascherückstände. Einfachere Handhabung: Kein Fummeln mit Alufolie nötig.
Ein Aufsatz für Shisha-Köpfe, der die Hitze der Kohlen kontrolliert und gleichmäßig verteilt. Verhindert Überhitzen des Tabaks und verbessert den Geschmack und die Rauchentwicklung. Bekannte Beispiele: Kaloud Lotus, Onmo, Shishabucks, MIG Razor.
Aluminium: Leicht, hitzebeständig, gute Wärmeleitung. Edelstahl: Sehr robust, langlebig, rostfrei. Silikon: Hitzeresistent, aber weniger stabil. Messing: Traditionell, sehr langlebig, aber schwerer. Titan: Sehr leicht und extrem hitzebeständig, aber teuer.
Eher für erfahrene Raucher, da sie etwas empfindlicher und teurer sind. Wer auf intensiven Geschmack wert legt, wird den Unterschied aber schnell schätzen.
Materialstärke: Dickwandige Modelle sind langlebiger. Passform: Sollte gut auf die eigene Shisha passen (Dichtung beachten). Design und Farbe: Persönliche Vorlieben spielen hier eine Rolle. Preis-Leistungs-Verhältnis: Gute Qualität hat oft ihren Preis.
Phunnel: Mit einem zentralen, erhöhten Loch für feuchte Tabake. Mehrloch: Mehrere kleine Löcher am Boden, ideal für traditionellere Mischungen. Hybrid: Kombination aus Phunnel und Mehrloch, oft mit eingebautem Sieb.
Einfach mit heißem Wasser ausspülen. Bei hartnäckigen Rückständen Zitronensäure, Backpulver oder spezielle Shisha-Reiniger verwenden. Nicht in die Spülmaschine, um feine Glasur nicht zu beschädigen.
Ja, aber nicht jeder Glaskopf ist dafür geeignet. Manche Glasköpfe sind zu dünn oder nicht flach genug für HMDs. Besser vorher prüfen oder eine Alufolie verwenden.
Locker und gleichmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden. Besonders darauf achten, dass der Tabak das zentrale Loch (bei Phunnel) oder die kleinen Löcher (bei Mehrloch) nicht blockiert. Gut für Overpack oder Fluff-Pack geeignet.
Bruchgefahr: Glas ist zerbrechlich, daher vorsichtig im Umgang. Hitzeempfindlich: Kann bei extremen Temperaturschwankungen springen. Höherer Preis: Oft teurer als Keramik- oder Tonköpfe. Manchmal schlechtere Hitzeverteilung: Je nach Dicke und Bauweise.
Geschmacksneutral: Verfälscht den Tabakgeschmack nicht, da Glas keine Aromen aufnimmt. Hitzebeständig: Hält hohe Temperaturen gut aus. Einfach zu reinigen: Lässt sich leicht ausspülen und bleibt oft fleckenfrei. Optisch ansprechend: Durchsichtig und oft mit schönen Designs.
Im Vergleich zu Delta-9-THC wird H2 SUPERIOR oft als weniger „überwältigend“ beschrieben und könnte für Nutzer interessant sein, die eine sanftere oder weniger intensive Erfahrung suchen. Besonders in Regionen mit strikteren THC-Regulierungen könnte H2 SUPERIOR eine attraktive Alternative darstellen.
Die H2 SUPERIOR Blend ist nicht vom NpSG oder BtMG erfasst, sodass du ein Produkt erhältst, das sowohl intensiv als auch legal ist. Gleichzeitig entspricht die Vape höchsten Standards und ist so konzipiert, dass sie sicher und zuverlässig in der Nutzung ist. Für jede Vape ist ein MSDS (Material Safety Data Sheet) verfügbar – dieses kannst du jederzeit auf Anfrage anfordern.
Längere Haltbarkeit: H2 SUPERIOR ist chemisch stabiler als THC, was es widerstandsfähiger gegen Licht, Wärme und Sauerstoff macht. Dadurch bleibt es länger wirksam, was es für Lagerung und Verarbeitung attraktiv macht.
H2 SUPERIOR ist ein psychoaktives Cannabinoid. Es ähnelt in seiner Struktur THC (Tetrahydrocannabinol), dem Hauptwirkstoff von Cannabis, weist jedoch einige Unterschiede in seinen chemischen Eigenschaften auf.
10-OH-HHC, auch bekannt als 10-Hydroxy-Hexahydrocannabinol, kurz 10HC, ist ein Derivat des Hexahydrocannabinols (HHC). HHC ist ein halbsynthetisches Cannabinoid, das durch Hydrierung von Delta-9-THC hergestellt wird. 10-OH-HHC wird durch die Einführung einer Hydroxygruppe (-OH) am 10. Kohlenstoffatom des HHC-Moleküls synthetisiert.
Wegen seiner sehr natürlichen Struktur kann 10-OH-HHC extrem gut vom Körper aufgenommen und verstoffwechselt werden. Die Wirkungen von 10-OH-HHC sind vermutlich ähnlich wie bei HHC, wobei mit einem viel schnelleren Wirkungseintritt und einer längeren Wirkdauer gerechnet werden kann. Die zu erwartenden Wirkungen von HHC zeigen sich beim Konsum von 10-OH-HHC dadurch möglicherweise schneller, intensiver und länger.
Wie viele synthetische Cannabinoide kann 10-OH-HHC schwerwiegende gesundheitliche Risiken mit sich bringen, einschließlich unerwünschter Nebenwirkungen wie Angst, Paranoia und kardiovaskulären Problemen.
Einzigartiges Design: Hingucker in jeder Shisha-Runde. / Premium-Materialien: Oft aus Edelstahl, Aluminium oder Carbon. / Hohe Verarbeitungsqualität: Langlebig und robust. / Exklusive Features: Innovative Rauchsysteme und modernes Zubehör.
Designer Shishas sind Wasserpfeifen, die durch ihr außergewöhnliches Design und hochwertige Materialien auffallen. Sie kombinieren Funktionalität mit ästhetischer Perfektion.
Ja, aufgrund der hochwertigen Materialien und der aufwendigen Verarbeitung sind sie oft kostspieliger, bieten dafür aber auch ein besonderes Raucherlebnis.
Langlebig: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Korrosion. / Geschmacksneutral: Beeinflusst den Geschmack des Tabaks nicht. / Stabilität: Sehr robust und unempfindlich gegenüber Stößen. / Einfache Reinigung: Edelstahl lässt sich leicht reinigen und desinfizieren.
Ja, sie variieren je nach Material (Edelstahl, Aluminium, Glas), Größe und enthaltenem Zubehör. Einige Sets enthalten sogar spezielle Köpfe oder moderne HMDs.
Shisha (Rauchsäule, Bowl, Base) Kopf und Kaminaufsatz oder HMD (Heat Management Device) Schlauch und Mundstück Zange für die Kohle Dichtungen und Adapter .
Ein kompaktes, benutzerfreundliches E-Zigaretten-Gerät, das aus einem Akku und einem austauschbaren Pod besteht – ideal für Einsteiger und erfahrene Dampfer.
Phunnel hat nur ein zentrales Loch, Mehrloch-Köpfe haben viele kleine Löcher am Boden. Phunnel-Köpfe halten die Molasse besser zurück, während Mehrloch-Köpfe oft mehr Durchzug haben.
Ton: Traditionell, speichert gut die Hitze. Keramik: Robust, pflegeleicht und oft dekorativ. Stein: Sehr langlebig, gleichmäßige Hitzeverteilung. Silikon: Einfach zu reinigen, bruchfest, aber weniger Hitzespeicherung.
Einfach unter heißem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Rückständen mit Zitronensäure, Backpulver oder speziellen Reinigern arbeiten. Nicht zu lange einweichen, um die Glasur nicht zu beschädigen (bei glasierten Modellen).
Ja, Phunnel-Köpfe sind ideal für HMDs wie Kaloud Lotus, Onmo, oder Ao. HMD hilft, die Hitze gleichmäßiger zu verteilen und den Tabak vor Verbrennen zu schützen.
Locker und gleichmäßig, ohne das zentrale Loch zu blockieren. Am besten leicht unter dem Rand für bessere Hitzeverteilung. Optional „Overpack“ (leicht über den Rand) für intensiveren Geschmack.
Hitzeempfindlich: Muss gut gebaut werden, um Überhitzen zu vermeiden. Höherer Tabakverbrauch: Oft etwas größer und tiefer, daher mehr Tabak nötig. Anfangs schwerer zu packen: Benötigt etwas Erfahrung für die richtige Hitzeverteilung.
Intensiverer Geschmack: Weniger Molasseverlust, daher intensiverer Geschmack. Längere Rauchdauer: Feuchterer Tabak kann länger genossen werden. Einfachere Reinigung: Keine kleinen Löcher, die verstopfen können. Weniger Sauerei: Keine Molasse, die in die Bowl tropft.
Ein spezieller Tabakkopf mit einem einzelnen, zentralen Loch, das leicht erhöht ist. Entwickelt, um Molasse und Tabaksaft im Kopf zu halten, ohne in die Shisha zu tropfen.
Verstopfungsgefahr: Kleinere Löcher können schnell verstopfen. Möglicher Tabakverlust: Tabak oder Molasse kann durch die Löcher in die Bowl gelangen. Etwas schwieriger zu reinigen als ein Phunnel-Kopf.
Besserer Durchzug: Gleichmäßiger Luftstrom durch die vielen Löcher. / Höherer Geschmack: Bessere Hitzeverteilung und intensiverer Geschmack bei richtiger Nutzung. / Vielfältig einsetzbar: Für viele Tabaksorten geeignet, vor allem traditionelle Mischungen.
Ein Tabakkopf mit mehreren kleinen Löchern am Boden. Im Gegensatz zum Phunnel-Kopf, der nur ein zentrales Loch hat, verteilt der Mehrloch-Kopf den Luftzug über mehrere Kanäle.
Tabak locker und gleichmäßig verteilen, damit die Löcher nicht blockiert werden. Nicht zu fest stopfen, sonst kann der Luftstrom blockiert werden. Auf gute Hitzeverteilung achten.
Klassische, eher trockene Tabaksorten wie Darkblend. Auch für moderne, feuchtere Tabaksorten geeignet wie Virginia, aber Vorsicht bei sehr flüssigem Tabak.
Materialqualität (Hitzeverteilung, Robustheit) Anzahl und Größe der Löcher Passform zum eigenen Shisha-Setup (Dichtung und Durchmesser) Eigene Rauchergewohnheiten (Tabaktyp, Rauchdauer)
Ton: Traditionell, speichert gut die Hitze. Keramik: Robust, pflegeleicht und oft dekorativ. Stein: Langlebig, oft mit besserer Hitzeverteilung. Silikon: Einfach zu reinigen, bruchfest, aber weniger Hitzespeicherung.
Gründlich mit heißem Wasser ausspülen. Bei hartnäckigen Rückständen Seife oder Backpulver verwenden. Löcher mit einer kleinen Bürste oder Pfeifenreiniger durchspülen.
Shisha-Rauchen ist nicht gesund und enthält Nikotin sowie Teer. Es ist mit Risiken verbunden wie bei jedem Tabakprodukt. Tabakersatz enthält kein Nikotin, aber Rauch an sich ist nicht gesund.
Kohle erst komplett glühen lassen, nicht zu viele Kohlen verwenden. Locker stopfen und eventuell mit einem Hitze-Management-Device (HMD) arbeiten. Frischen Tabak verwenden.
Virginia Tabak: Mild, süßlich, fruchtig und leicht /. Darkblend Tabak: Dunkler Tabak wird länger fermentiert, hat dadurch einen volleren und herberen Geschmack und Höher Nikotingehalt.
Shisha-Tabak ist spezieller, feuchter Tabak, der zum Rauchen in einer Wasserpfeife (Shisha) verwendet wird. Er ist meist aromatisiert und enthält Melasse oder Honig, die ihn feucht halten.
Naturkohle auf eine Kohlezange nehmen und über einer offenen Flamme (Gasherd, Feuerzeug, Kohleanzünder) drehen, bis sie rundherum glüht (weiß-graue Asche). /. Selbstzündende Kohle mit Feuerzeug anzünden, bis sie komplett glüht.
Naturkohle: Hergestellt aus Holz (z.B. Kokosnussschalen), brennt länger, ohne Chemikalien. /. Selbstzündende Kohle: Enthält Chemikalien zum schnellen Anzünden, praktisch aber oft mit Geruch und Geschmack.
E-Liquid, auch Vape-Juice oder E-Saft genannt, ist die Flüssigkeit, die in E-Zigaretten und Pod-Systemen verdampft wird. Es enthält typischerweise Propylenglykol (PG), pflanzliches Glycerin (VG), Aromen und optional Nikotin.
PG (Propylenglykol): Für den "Throat Hit" (ähnlich wie bei normalen Zigaretten). / VG (pflanzliches Glycerin): Für große Dampfwolken und einen süßeren Geschmack. / Aromen: Für den Geschmack (fruchtig, süß, tabakartig, menthol). /. Nikotin: Optional, in verschiedenen Stärken erhältlich (z.B. 0mg, 3mg, 6mg, 12mg, 20mg).
MTL (Mouth-to-Lung): Zuerst in den Mund, dann in die Lunge – ähnelt dem Rauchen einer Zigarette. /. DL (Direct Lung): Direkter Zug in die Lunge – für größere Dampfwolken.
Einweg Vapes: Fertige, nicht wiederaufladbare Geräte. /. Pod-Systeme: Kompakt, oft mit Nikotinsalzen. /. Mods: Größere Geräte mit einstellbarer Leistung und größeren Tanks. /. Pen-Style: Schlank und einfach, oft für Einsteiger.
Eine E-Zigarette ist ein elektronisches Gerät, das eine Flüssigkeit (E-Liquid) erhitzt, um Dampf zu erzeugen, den man inhalieren kann – eine Alternative zu herkömmlichen Tabakzigaretten.
Acan HHC Vape besteht aus einem vor gefüllten wiederaufladbaren Gerät. Die Cartridge ist gefüllt mit Wachs mit 1ml HHC Resin, bestehend aus: 95% HHC und 5% Terpenaromen. Das Harz in Ihrem Vape kann hart werden, was den Vaporizer verstopfen kann. Dafür gibt es eine eingebaute Heizfunktion. Sie müssen den HHC-Stift 7-8 Mal kräftig ziehen, um ihn zu aktivieren. Normalerweise reichen 3-4 Züge aus, um einen HHC-Effekt zu erleben. Der HHC-Effekt ist ein leichter High-Effekt. Die Acan Vapes kommen in 10 verschiedene Sorten und Wirkungen. 1.Blue Dream (Hybrid Creativ) 2.Blueberry Kush (Hybrid Sleepy) 3.Gorilla Glue (Hybrid Happy) 4.Mango Kush (Hybrid Smile) 5.Mayan Gold (Sativa Energetic) 6.OG Kush (Hybrid Hungry) 7.Pineapple Kush (Hybrid Giggly) 8.Platinum Cookie (Hybrid Chill) 9.Super Lemon Haze (Sativa Morning) 10.Zkittles (Indica Relaxed)
HHC ist ein Cannabisextrakt, der entwickelt wurde, um die gleichen Vorteile wie andere Cannabisprodukte ohne die psychoaktiven Wirkungen zu bieten. HHC-Extrakt unterscheidet sich von anderen Cannabisprodukten, da es aus einer Kombination natürlicher Inhaltsstoffe hergestellt wird, was bedeutet, dass es weder THC noch CBD enthält. Dies ermöglicht es Menschen, die empfindlich auf diese Verbindungen reagieren, HHC-Extrakt zu konsumieren, ohne sich Gedanken über Nebenwirkungen machen zu müssen. Der Prozess der Extraktion von Cannabinoiden aus Pflanzen ist komplex und zeitaufwändig. Durch die Verwendung von HHC-Extrakt können Sie die gleichen Vorteile in einem Bruchteil der Zeit erzielen, was es für Menschen zugänglicher macht, die nicht genug Zeit oder Geduld für diesen Prozess haben.
HHC Liquid ist eine flüssige Form von Cannabis, die in der Vaporizer-Industrie weit verbreitet ist. Das Produkt wurde von einer Firma namens Hexo Cr entwickelt, um eine Alternative zum Rauchen zu bieten. HHC Liquid ist eine flüssige Form von Cannabis, die durch verschiedene Methoden verdampft und konsumiert werden kann. Es enthält sowohl THC als auch CBD, die beiden Hauptwirkstoffe, die in Cannabispflanzen vorkommen.
HHC, auch bekannt als Hexahydrocannabinol, entsteht durch die Hydrierung von THC und zeigt ähnliche, aber dennoch einzigartige Wirkungen im Vergleich zu THC
Es gibt mehrere Gründe, warum dein HHC-Vape verstopft sein könnte: Dicke des Liquids: Manchmal kann das HHC-Liquid zu dickflüssig sein, was dazu führt, dass es die Öffnungen oder Kanäle des HHC-Vape verstopft und den Fluss des Dampfes behindert. Oder Verunreinigungen: Fremdkörper wie Schmutz oder Staub können in die Kartusche gelangen und die Öffnungen blockieren, was zu Verstopfungen führt.
Zu starkes Ziehen an dem HHC Vape kann dazu führen, dass der Vape nicht mehr richtig zieht. Durch den starken Zug wird das HHC Liquid mit angesaugt. Die sehr klebrige Masse verstopft dann die Luftkanäle.
Bei niedrigen Temperaturen wird das Liquid in die HHC Vape dickflüssig werden. Und das führt zu der Verstopfung. - Das können sie probieren. Vape-Tank oder Kartusche erwärmen (mit einem Feuerzeug oder Föhn). Das Wachs sollte vor dem Benutzen wieder abkühlen (Zimmertemperatur).
Nach dem Konsum von HHC kann ein THC Test positiv ausfallen, dies sollte beachtet werden. Der Abbau des Stoffes im Körper verhält sich ähnlich wie zu THC.
Von HHC wird man high, da es stark psychoaktiv wirkt. Bei sehr geringen Mengen HHC kann der Effekt womöglich kaum bemerkt werden, trotzdem macht HHC Stoned.
Derzeit gibt es nicht genügend wissenschaftliche Untersuchungen, um festzustellen, ob HHC süchtig macht. Aufgrund die Ähnlichkeit mit THC könnte es jedoch möglicherweise ähnliche Suchtrisiken bergen.
1.Leichtes Gewicht: Einfach zu transportieren. 2.Rostfrei: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit. 3.Modernes Design: Meist minimalistisches und edles Aussehen. 4.Lange Lebensdauer: Robust und stabil.
Fast alle gängigen Schläuche, Köpfe und Kohleteller sind kompatibel, aber es empfiehlt sich, hochwertige Silikonschläuche und Ton- oder Silikonköpfe zu verwenden.