Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 79€ (DE)
Schneller Versand
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Kauf auf Rechnung & Raten
Whatsapp Support 0176-64704101
Zur Startseite gehen

Überschrift mit h1-Tag hinterlegt im Textbaustein: seofaq.seofaqPageTitle

Beschreibungstext für die SEO-Übersichtsseite hinterlegt im Textbaustein: seofaq.seofaqPageDescription

Molassefänger

Einfach mit warmem Wasser und Spülmittel ausspülen. Bei hartnäckigen Rückständen helfen Zitronensäure, Backpulver oder spezielle Shisha-Reiniger.
Meist aus Glas – wegen der Hitzebeständigkeit, Reinigung und Optik. Es gibt aber auch Varianten aus Kunststoff oder Acryl.
Viele Modelle sind mit Schliffanschlüssen (18/8 oder 29/2) ausgestattet – daher solltest du sicherstellen, dass deine Shisha den passenden Schliff hat.
Die süße Flüssigkeit (Molasse), die beim Rauchen austritt, wird im Glas- oder Acrylbehälter gesammelt und stoppt dort, bevor sie in die Rauchsäule läuft.
Er schützt die Rauchsäule, das Tauchrohr und die Bowl vor Verunreinigung durch überschüssige Molasse – das erleichtert die Reinigung und verlängert die Lebensdauer deiner Shisha.
Ein Molassefänger ist ein Zwischenteil zwischen Kopf und Rauchsäule, das herunterlaufende Molasse auffängt und die Shisha sauber hält.

Kohlekorb

Hochwertige Körbe bestehen meist aus: Edelstahl (rostfrei, langlebig, leicht zu reinigen) Aluminium (leicht & robust) Beschichtetem Stahl (kostengünstig, aber ggf. weniger langlebig)
Ein Kohlekorb ist sinnvoll für: Sicheren Transport von Kohle vom Anzünder zur Shisha Zwischenlagerung von glühender oder abkühlender Kohle Saubere Aufbewahrung von Kohlezubehör (Zange, Sieb etc.) Organisation im Shisha-Setup, vor allem in Lounges oder beim Gaming
Metallteile: mit warmem Wasser und ggf. Zitronensäure reinigen Glas: regelmäßig mit Bürste und Shisha-Reiniger säubern Silikon-Schläuche: durchspülen und lufttrocknen lassen HMS und Siebe: regelmäßig von Tabak- und Kohlerückständen befreien
Davon wird abgeraten. Shisha-Kohlekörbe sind speziell für hohe Temperaturen ausgelegt. Normale Metallbehälter können durchglühen, schmelzen oder gefährlich werden – Verletzungs- oder Brandgefahr!
Ja! Einige Modelle verfügen über: Abdeckgitter gegen Funkenflug Halterungen für Zange oder Kohlezubehör Drehbare Einsätze oder Körbe mit mehreren Ebenen
Aschereste regelmäßig ausklopfen oder ausbürsten Bei starker Verschmutzung: mit Metallbürste oder Spülmittel reinigen Nie mit Wasser spülen, wenn noch heiße Kohle drin ist – Rissgefahr!
Ja. Lounge-Körbe sind meist größer, haben längeren Griff & Standfuß Home-Körbe sind kompakter und oft stylischer im Design Beide erfüllen den gleichen Zweck, unterscheiden sich aber in Größe, Griff und Fassungsver
Glühende Kohle sollte nicht dauerhaft im Korb bleiben. Der Korb ist nur für kurzfristiges Ablegen oder Transport gedacht – z. B. während des Setups. Zum vollständigen Abkühlen am besten auf feuerfeste Unterlage legen.
Das hängt von der Größe ab. Standard-Kohlekörbe fassen ca. 8–12 Naturkohlen (26er oder 27er). Größere Modelle – wie sie in Lounges verwendet werden – können 20+ Stück aufnehmen.

Ersatzteile

Metallteile: mit warmem Wasser und ggf. Zitronensäure reinigen Glas: regelmäßig mit Bürste und Shisha-Reiniger säubern Silikon-Schläuche: durchspülen und lufttrocknen lassen HMS und Siebe: regelmäßig von Tabak- und Kohlerückständen befreien
Teilweise ja – bei bekannten Marken ist das oft möglich. Bei No-Name-Produkten kann es schwieriger sein. In vielen Fällen helfen universelle Adapter, Schlauchanschlüsse oder DIY-Lösungen.
Mögliche Ursachen und Ersatzteile: Verstopfter Diffusor oder Tauchrohr Zu enge Dichtung oder defekter Schlauchadapter Undichte Stellen an der Base – hier helfen passende O-Ringe/Dichtungen
Bei regelmäßiger Nutzung alle 3–6 Monate, je nach Zustand. Wenn der Zug undicht ist oder der Schlauch nicht mehr fest sitzt, solltest du sie erneuern.
Ja. Wenn der Durchmesser und die Verbindung (meist Schliff oder Gummidichtung) passen, kannst du die Bowl einfach austauschen. Achte auf: Höhe der Bowl Anschlussart (z. B. 18/8 Schliff oder Stecksystem)
Am besten misst du den Innendurchmesser oder Außendurchmesser der Verbindungsteile. Alternativ kannst du dich am Modellnamen oder Hersteller orientieren – viele Shops geben Kompatibilität an.
Nein – viele Teile sind modellabhängig. Besonders bei Dichtungen, Tauchrohren und Adaptern solltest du auf Durchmesser und Gewindearten achten. Manche Hersteller verwenden eigene Normen.
Die wichtigsten Shisha-Ersatzteile sind: Glasbowl (Wassergefäß) Tauchrohr Schlauchadapter & Ventile Dichtungen (Kopf-, Schlauch- und Bowl-Dichtungen) Rauchsäule & Base Mundstücke & Schläuche Kohleteller / Kohletelleraufsätze Diffusor Kohlezange, Kohlekorb & Kohlesieb Hitzemanagementsystem (HMS) Tabakkopf & Kaminaufsatz

Diffusor

Ein Shisha-Diffusor ist ein kleines Zubehörteil, das am unteren Ende des Tauchrohrs befestigt wird. Er sorgt dafür, dass der Rauch beim Eintauchen ins Wasser in viele kleine Blasen aufgeteilt wird.
Indirekt: Der Rauch wird weicher und kühler, was viele als angenehmer empfinden – der eigentliche Geschmack bleibt jedoch unverändert.
Ja. Damit die Löcher nicht verstopfen und der Effekt erhalten bleibt, sollte der Diffusor nach einigen Sessions mit warmem Wasser und ggf. einer Bürste gereinigt werden.
Häufig verwendete Materialien sind: Silikon (flexibel & universell) Edelstahl (robust & langlebig) Aluminium (leicht & farbig) Kunststoff (preiswert, aber weniger haltbar)
Ja! Viele Shishas können nachträglich mit einem Diffusor ausgestattet werden. Achte dabei auf die richtige Größe und Kompatibilität.
Nein. Es gibt unterschiedliche Größen und Befestigungsarten: Gummi- oder Silikonringe Schraubgewinde Stecksysteme Bitte beachte den Innendurchmesser deines Tauchrohrs oder frage beim Kauf nach passenden Modellen.
Leiseres Blubbern: Ideal für entspannte Sessions oder Filmeabende. Feinerer Rauch: Mehr Oberfläche bedeutet bessere Filterung durch das Wasser. Weniger Vibrationen: Besonders bei Glas- oder leichten Shishas spürbar angenehmer. Verbesserter Durchzug: Je nach Modell gleichmäßiger und weicher Zug.

Kopfsieb

Ja, es ist wiederverwendbar, sollte aber bei Beschädigung ersetzt werden.
Mit warmem Wasser abspülen, bei Bedarf mit Bürste reinigen oder in Essig/Zitronensaft einlegen.
Das Sieb wird in den Kopf gelegt, entweder unter oder über den Tabak, je nach Kopf und Vorliebe.
Meist aus Edelstahl oder einem anderen hitzebeständigen Metall.
Nein, aber es sorgt für bessere Hitzeverteilung und verhindert, dass Tabak durchfällt.
Ein kleines Metallgitter, das im Shisha-Kopf platziert wird, um Tabak und Kohlereste zurückzuhalten.
Ja, die Größe variiert je nach Shisha Kopf, es sollte immer gut passen.

Phunnelstofen

Nein, viele erfahrene Raucher verzichten darauf, aber er kann besonders bei sehr feuchtem Tabak hilfreich sein.
Verhindert, dass Tabak oder Molasse den Durchzug blockiert. Sorgt für besseren Luftstrom und intensiveren Geschmack. Macht den Kopfbau einfacher und sauberer.
Ein kleines Silikon, Gummiteil, Holz oder Metal Teil das den Phunnel-Kanal während des Kopfbaues verschließt, um Tabak und Melasse aus dem Loch fernzuhalten.

KOpfsets

Ideal für Einsteiger, die ein einfaches Setup suchen, aber auch praktisch für erfahrene Raucher, die eine passende Kombination wollen.
Eine Kombination aus Tabakkopf, HMD (Heat Management Device) oder Kaminaufsatz und oft einer passenden Dichtung und ein Sieb.

kopf Alufolie

Zu feuchter Tabak oder zu niedriger Abstand zwischen Folie und Tabak. Besser einen Abstandhalter oder eine leicht gewölbte Folie verwenden.
Ja, aber mindestens doppelt oder dreifach legen, um ein Durchbrennen zu vermeiden.
Mit einer feinen Nadel oder einem speziellen Lochstecher, gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt.
Dickere, speziell perforierte Shisha-Folie oder doppelte Haushaltsalufolie für bessere Hitzeverteilung.

Elektrische Shisha kopf

Ja, da keine Verbrennung stattfindet, entstehen deutlich weniger Schadstoffe. Aber die langfristigen Auswirkungen des Dampfens sind noch nicht vollständig erforscht.
Für Gelegenheitsraucher und Dampfer, die Flexibilität und Mobilität suchen, eine gute Wahl. Weniger geeignet für Shisha-Traditionalisten, die den intensiven Tabakgeschmack bevorzugen.
Gerät vor der Reinigung abkühlen lassen. Tank und Verdampfer mit warmem Wasser ausspülen. Bei hartnäckigen Rückständen spezielle Reinigungsmittel oder Alkohol verwenden. Regelmäßig die Verdampferköpfe austauschen.
Je nach Modell und Nutzung meist 1-2 Sessions oder 60-120 Minuten. Einige Modelle sind auch im "Passthrough-Modus" direkt am Strom betreibbar.
VG-lastige Liquids: Für dickeren Dampf und intensiven Geschmack. Aromen nach persönlichem Geschmack: Von klassischen Fruchtsorten bis hin zu exotischen Mischungen. Mit oder ohne Nikotin: Je nach Vorliebe und Rauchgewohnheit.
Liquid in den Tank füllen, nicht über die Maximalgrenze hinaus. Gerät auf die passende Leistung (Watt) einstellen. Regelmäßig reinigen, um Liquid-Rückstände zu vermeiden. Akkus vollständig aufladen, um die Leistung zu maximieren.
Weniger intensiver Geschmack: Für manche weniger „authentisch“ als echter Tabak. Stromabhängig: Akku oder Netzteil notwendig. Höherer Anschaffungspreis: Meist teurer als normale Köpfe. Eingeschränkte Rauchentwicklung: Oft weniger dichter Dampf als bei Kohle-Setups.
Kein Kohlenbedarf: Spart Zeit und Geld, keine Kohlen nötig. Flexibler Geschmack: Riesige Auswahl an Liquids mit und ohne Nikotin. Weniger Schadstoffe: Keine Verbrennung, daher weniger Schadstoffe als klassischer Tabak. Einfache Handhabung: Schneller Start, keine langen Aufwärmzeiten.
Ein Aufsatz für Shishas, der anstelle von Tabak Liquids verdampft. Funktioniert ähnlich wie E-Zigaretten, aber mit größerem Tank und stärkerem Verdampfer. Bietet ein rauchfreies Shisha-Erlebnis ohne Kohlen und Tabak.

Kaminaufsatz

Ja, für Raucher, die Wert auf einfaches Hitzemanagement legen und oft klassische Tabake rauchen. Weniger geeignet für moderne, sehr feuchte Tabake – hier sind HMDs oft besser.
Ao Kamin, Amy, Jookah, und Aladin
Edelstahl: Sehr robust und langlebig, rostet nicht. Aluminium: Leicht und gut zu handhaben, aber weniger stabil.
Einfach mit heißem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Rückständen hilft Zitronensäure oder Shisha-Reiniger. Regelmäßig reinigen, um den Luftdurchfluss nicht zu blockieren.
Klassische Mehrloch-Köpfe aus Ton oder Keramik. Breit und flach, damit der Kaminaufsatz stabil sitzt. Phunnel-Köpfe sind weniger geeignet, da die Hitzeverteilung schwieriger ist.
Tabak locker und gleichmäßig in den Kopf füllen, damit die Luft gut zirkulieren kann. Kohlen vollständig durchglühen, bevor sie auf den Kaminaufsatz gelegt werden. Je nach Setup 2-3 Kohlen verwenden.
Hoher Kohlenverbrauch: Oft mehr Hitze nötig als bei einem HMD. Eingeschränkte Kompatibilität: Nicht alle Köpfe sind geeignet. Wärmeverlust: Offenes Design kann mehr Hitze entweichen lassen.
Einfaches Hitzemanagement: Kohlen können leicht bewegt werden. Weniger Asche und Schmutz: Asche bleibt im Kaminaufsatz und landet nicht im Tabak. Gleichmäßige Hitzeverteilung: Weniger Risiko von verbranntem Tabak. Einfacher Aufbau: Kein Fummeln mit Alufolie nötig.
Ein Aufsatz aus Metall, der auf den Tabakkopf gesetzt wird. Er ersetzt die Alufolie und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Meist mit einem Gitter oder einer Metallplatte für die Kohlen und einem Kaminrohr für bessere Belüftung.

Kohleteller

Ja! Viele Hersteller bieten gravierte, farbige oder verzierte Kohleteller an – teils sehr stylisch und individuell.
Ja, kurzzeitig, um sie von Asche zu befreien – aber Vorsicht, es können heiße Funken fliegen!
Einfach mit warmem Wasser und etwas Spülmittel abwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft Backpulver oder Zitronensäure.
Nicht immer. Die Öffnung in der Mitte muss zur Rauchsäule oder zum Kopfadapter passen. Viele Modelle sind aber standardisiert.
Ja. Von kleinen Tellern (ca. 15 cm) bis zu großen (30+ cm). Passend je nach Shisha-Modell und Aufbau.
Häufig aus Edelstahl, Aluminium oder eloxiertem Metall – hitzebeständig und rostfrei.
Technisch nicht zwingend, aber aus Sicherheitsgründen sehr empfehlenswert – besonders im Innenbereich.
Schutz vor Brandflecken auf Möbeln oder Teppichen Abstellen von Kohlen beim Anrauchen oder Abkühlen Stilvolles Designelement bei vielen Shishas
Ein Metallteller, der unterhalb des Kohlekopfs auf der Rauchsäule sitzt. Er dient dazu, herunterfallende Asche oder glühende Kohleteile aufzufangen.

Kopfbaubesteck

Meist aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff – robust, hitzebeständig und leicht zu reinigen.
Zum Auflockern, Verteilen, Andrücken und Anstechen von Tabak sowie zum hygienischen Arbeiten ohne Fingerkontakt.
Ein Set aus Werkzeugen wie Gabel, Stecker oder Gabel-Stecher zusamen, das beim Bau des Shisha-Kopfes hilft – für gleichmäßige Verteilung und perfekte Luftzirkulationh
Ja! Besonders Anfänger profitieren von mehr Kontrolle beim Kopfbau – der Kopf wird gleichmäßiger und effizienter gebaut.
Ja, aber Profi-Besteck ist genauer und hygienischer als z. B. eine Gabel oder ein Zahnstocher aus der Küche.

Windschutz

Wenn du indoor mit Hitzemanagement-Systemen (HMS) wie Kaloud rauchst – zu viel Hitze kann dann entstehen.
Bei starken Rückständen hilft Zitronensäure oder Backpulver.
Ja. Einige Modelle haben einen Deckel mit Griff, um den Hitzestau zu kontrollieren oder die Kohle komplett abzudecken – ideal bei starkem Wind.
Ja! Häufig wird der Windschutz zusätzlich zur Alufolie verwendet – vor allem im Freien für besseren Hitzeschutz und stabileren Zug.
Ein Kaminaufsatz ersetzt die Alufolie komplett und reguliert zusätzlich die Hitzezufuhr durch einen Kamin-Effekt.
Ja – vor allem beim Anrauchen oder wenn du weniger Kohle verwenden möchtest. Aber: Gute Lüftung ist wichtig, da sich die Hitze stärker staut.
Nicht immer. Es gibt verschiedene Größen und Formen – achte darauf, dass der Windschutz stabil auf deinem Kopf oder Kaminaufsatz sitzt.
Meist aus Edelstahl, Aluminium oder verchromtem Metall – hitzebeständig und langlebig.
Zum Rauchen im Freien (Schutz vor Wind, Funkenflug) Für bessere Hitzeisolierung beim Anrauchen Zur Verlängerung der Glühdauer der Kohle, Schutz Kohle von runterfalle
Ein Metallaufsatz, der über den Kopf oder die Kohlenhalterung gesetzt wird. Er schützt die Kohle vor Wind und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung.

Zange

Zum sicheren Greifen, Wenden und Platzieren von heißer Kohle auf dem Shisha-Kopf oder dem Kohleteller.
Ja. Es gibt: Klassische Kohlezangen (lang & gerade) Spitze Zangen für präzises Greifen Multifunktionszangen mit integriertem Dorn oder Messer
Meist aus Edelstahl oder eloxiertem Metall – hitzebeständig, rostfrei und langlebig.
Idealerweise 15–25 cm – lang genug, um Abstand zur heißen Kohle zu halten, aber handlich genug für Kontrolle.
Im Notfall ja, aber Küchenzangen sind oft zu breit oder rutschig. Eine echte Shisha-Zange bietet mehr Sicherheit und Grip.

Untersetzer

Viele sind universal, aber achte auf Durchmesser und Form, damit sie zur Bowl-Größe deiner Shisha passen.
Schutz für Tische und Böden Rutschfestigkeit der Shisha Verhindert Wasserflecken und Brandflecken
Typisch sind Materialien wie: Silikon (rutschfest & hitzebeständig) Filz, Kunststoff, Holz, Acryl oder Gummi
Ein Schutzpad oder Matte, auf die die Shisha-Bowl gestellt wird. Es schützt den Untergrund vor Rutschen, Kratzern, Wasserflecken und Dreck.

Sleeve

Einfach abziehen und mit Wasser abwischen (bei abnehmbaren Varianten). Resin oder Acryl am besten nicht spülmaschinenfest behandeln.
Nein, viele Sleeves sind modellabhängig. Achte auf die passende Länge und Durchmesser für deine Rauchsäule.
Häufig aus Acryl, Carbon, Resin, Holz, 3D gedrückt oder beschichtetem Aluminium – je nach Stil und Hersteller.
Design-Anpassung (Farbe, Muster, Material) Hitzeschutz bei heißen Metallsäulen Schutz vor Kratzern oder Verschleiß, Verschiedene Blow-Offs
Ein Überzug oder Mantel, der über die Rauchsäule oder das Mundstück gezogen wird – meist zur optischen Individualisierung, zum Schutz oder Verschiedene Blow-Offs

Reinigung

Alle 3-4 Tage Wochen bei regelmäßigem Gebrauch – besonders bei Nutzung mit mehreren Personen. Einmal pro Woche reicht bei gelegentlichem Gebrauch.
Shisha Reinigungspulver , Spray oder Seife in die Bowl geben Mit Wasser auffüllen und 30 Minuten einwirken lassen Danach gründlich bürsten und spülen
Mit Wasser abspülen oder in Spülwasser einlegen Für Glas oder Metall: auch Geschirrspüler geeignet Hygienemundstücke nach einmaliger Nutzung entsorgen
Durchspülen mit warmem Wasser Zum Trocknen aufhängen Wichtig: Keine Leder- oder Stoffschläuche ausspülen – diese sind nicht wasserfest!
Durchspülen mit heißem Wasser Mit einer langen Rauchsäulenbürste reinigen Bei starken Rückständen: Reinigungspray verwenden
Mit warmem Wasser füllen Reiniger hinzufügen Einige Minuten einwirken lassen Mit einer Flaschenbürste ausbürsten und gründlich ausspülen
Warmwasser & Spülmittel Zitronensaft oder Zitronensäurepulver Backpulver oder Natron Spezielle Shisha-Reiniger
Sie verhindert: Geschmacksübertragung Bakterienbildung Schimmel im Schlauch Materialverschleiß
Bowl (Wasserbehälter) Rauchsäule & Tauchrohr Kopf & Kopfadapter Schlauch (wenn aus Silikon) Ventile & Kugeln Mundstück
Idealerweise nach jedem Gebrauch. Mindestens aber 1–2× pro Woche, wenn du regelmäßig rauchst.

mundstücke schläuche

Mehrweg-Mundstück: Regelmäßig reinigen Hygienemundstücke (Einweg): Nach jeder Nutzung – besonders bei mehreren Personen
Mundstück: Mit warmem Wasser und ggf. Bürste Silikonschlauch: Einfach ausspülen Leder-/Stoffschläuche: Nur trocken reinigen, sonst Schimmelgefahr
Ja. Dicke Schläuche und große Mundstücke bieten meist einen offeneren Zug – ideal für viel Rauch. Dünnere Varianten bremsen den Durchzug leicht.
Nicht immer. Achte auf den Durchmesser (Standard meist 11–13 mm) – viele sind aber universell oder es gibt passende Adapter.
Mundstücke: Aluminium, Edelstahl, Glas, Carbon oder Kunststoff Schläuche: Silikon (modern), Kunstleder (klassisch), manchmal auch Stoffummantelung

Lebenmittelfarbe

Schon ein paar Tropfen reichen, je nach gewünschter Intensität. Lieber sparsam dosieren, um Verfärbungen am Glas zu vermeiden.
Nein, nicht, solange du hochwertige, geschmacksneutrale Farbe verwendest – kein Einfluss auf den Rauchgenuss.
Am besten flüssige oder gelartige Lebensmittelfarben, wie sie auch beim Backen verwendet werden – z. B. in Blau, Rot, Grün oder Lila.
Nein, nicht bei richtiger Anwendung. Die Farbe bleibt im Wasser und wird nicht mitgeraucht, solange sie lebensmittelecht ist.
Lebensmittelfarbe, die zum Einfärben des Wassers in der Bowl verwendet wird – für einen optischen Effekt, besonders bei LED-Beleuchtung oder Glasbowls.

Kopfbaubrett

Es sorgt für Sauberkeit, Ordnung und Effizienz beim Kopfbau. Alles hat seinen Platz, und dein Tisch bleibt tabakfrei.
Ja! Manche haben integrierte Tools, Rillen für Flüssigkeiten, oder Plätze für mehrere Köpfe – je nach Ausführung und Preis.
Nicht zwingend, aber sehr praktisch – besonders für Vielraucher oder alle, die Wert auf Sauberkeit und System legen.
Häufig aus Holz, Acryl, Kunststoff oder sogar Edelstahl – je nach Design und Vorliebe.
Ein kleines Arbeitsbrett, speziell dafür gedacht, Shisha-Köpfe sauber und organisiert vorzubereiten – meist mit Aussparungen für Kopf, Tabak, Sieb & Zubehör.

HMds

Nach jedem Gebrauch abkühlen lassen und dann einfach mit heißem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Rückständen hilft ein Siebbürste oder Shisha-Reiniger. Nicht zu lange einweichen, um das Metall nicht zu beschädigen
Naturkohlen (z.B. Kokoskohle) mit guter Hitzeleistung und langer Brenndauer. Finger weg von selbstzündenden Kohlen – sie sind oft zu klein und bröckelig.
Nein, nicht jedes HMD passt auf jeden Kopf. Phunnel-Köpfe sind meist ideal, während Mehrloch-Köpfe oft nicht so gut funktionieren. Durchmesser und Bauhöhe des Kopfes müssen zum HMD passen.
Kohlen vollständig durchglühen, bevor sie ins HMD kommen. Deckel anfangs geschlossen lassen, später für mehr Luftzufuhr öffnen. Nicht zu viele Kohlen (meist 2–3 Stück) verwenden, um Überhitzung zu vermeiden.
Teurer: Oft deutlich teurer als Alufolie oder einfache Siebe. Kompatibilitätsprobleme: Nicht jeder HMD passt auf jeden Kopf. Wärmemanagement: Kann bei falscher Kohle oder Kopf zu heiß oder zu kalt werden.
Bessere Hitzeverteilung: Weniger Verbrennen und intensiverer Geschmack. Längere Rauchdauer: Tabak hält oft länger durch. Weniger Asche und Schmutz: Kohle bleibt sauber, weniger Ascherückstände. Einfachere Handhabung: Kein Fummeln mit Alufolie nötig.
Ein Aufsatz für Shisha-Köpfe, der die Hitze der Kohlen kontrolliert und gleichmäßig verteilt. Verhindert Überhitzen des Tabaks und verbessert den Geschmack und die Rauchentwicklung. Bekannte Beispiele: Kaloud Lotus, Onmo, Shishabucks, MIG Razor.
Kaloud Lotus: Der Klassiker und Pionier unter den HMDs. Onmo: Bekannt für hochwertige Verarbeitung und gutes Wärmemanagement.
Möglicherweise Tabak verbrannt oder HMD zu lange nicht gereinigt. Falsche Kohle oder zu viel Hitze können ebenfalls den Geschmack ruinieren.
Aluminium: Leicht, hitzebeständig, gute Wärmeleitung. Edelstahl: Sehr robust, langlebig, rostfrei. Silikon: Hitzeresistent, aber weniger stabil. Messing: Traditionell, sehr langlebig, aber schwerer. Titan: Sehr leicht und extrem hitzebeständig, aber teuer.

Glas kopf

Eher für erfahrene Raucher, da sie etwas empfindlicher und teurer sind. Wer auf intensiven Geschmack wert legt, wird den Unterschied aber schnell schätzen.
Materialstärke: Dickwandige Modelle sind langlebiger. Passform: Sollte gut auf die eigene Shisha passen (Dichtung beachten). Design und Farbe: Persönliche Vorlieben spielen hier eine Rolle. Preis-Leistungs-Verhältnis: Gute Qualität hat oft ihren Preis.
Phunnel: Mit einem zentralen, erhöhten Loch für feuchte Tabake. Mehrloch: Mehrere kleine Löcher am Boden, ideal für traditionellere Mischungen. Hybrid: Kombination aus Phunnel und Mehrloch, oft mit eingebautem Sieb.
Einfach mit heißem Wasser ausspülen. Bei hartnäckigen Rückständen Zitronensäure, Backpulver oder spezielle Shisha-Reiniger verwenden. Nicht in die Spülmaschine, um feine Glasur nicht zu beschädigen.
Ja, aber nicht jeder Glaskopf ist dafür geeignet. Manche Glasköpfe sind zu dünn oder nicht flach genug für HMDs. Besser vorher prüfen oder eine Alufolie verwenden.
Locker und gleichmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden. Besonders darauf achten, dass der Tabak das zentrale Loch (bei Phunnel) oder die kleinen Löcher (bei Mehrloch) nicht blockiert. Gut für Overpack oder Fluff-Pack geeignet.
Bruchgefahr: Glas ist zerbrechlich, daher vorsichtig im Umgang. Hitzeempfindlich: Kann bei extremen Temperaturschwankungen springen. Höherer Preis: Oft teurer als Keramik- oder Tonköpfe. Manchmal schlechtere Hitzeverteilung: Je nach Dicke und Bauweise.
Geschmacksneutral: Verfälscht den Tabakgeschmack nicht, da Glas keine Aromen aufnimmt. Hitzebeständig: Hält hohe Temperaturen gut aus. Einfach zu reinigen: Lässt sich leicht ausspülen und bleibt oft fleckenfrei. Optisch ansprechend: Durchsichtig und oft mit schönen Designs.
Ein Tabakkopf aus hitzebeständigem Glas, oft handgefertigt. Beliebt wegen seiner klaren Optik und neutralen Geschmacksübertragung.

Im Vergleich zu Delta-9-THC wird H2 SUPERIOR oft als weniger „überwältigend“ beschrieben und könnte für Nutzer interessant sein, die eine sanftere oder weniger intensive Erfahrung suchen. Besonders in Regionen mit strikteren THC-Regulierungen könnte H2 SUPERIOR eine attraktive Alternative darstellen.
1. Mundtrockenheit 2. Schwindel 3. Kurzzeitige Gedächtnislücken 4. Erhöhte Herzfrequenz 5. Mögliche Angstzustände bei Überdosierung
Längere Haltbarkeit: H2 SUPERIOR ist chemisch stabiler als THC, was es widerstandsfähiger gegen Licht, Wärme und Sauerstoff macht. Dadurch bleibt es länger wirksam, was es für Lagerung und Verarbeitung attraktiv macht.
H2 SUPERIOR ist ein psychoaktives Cannabinoid. Es ähnelt in seiner Struktur THC (Tetrahydrocannabinol), dem Hauptwirkstoff von Cannabis, weist jedoch einige Unterschiede in seinen chemischen Eigenschaften auf.
10-OH-HHC, auch bekannt als 10-Hydroxy-Hexahydrocannabinol, kurz 10HC, ist ein Derivat des Hexahydrocannabinols (HHC). HHC ist ein halbsynthetisches Cannabinoid, das durch Hydrierung von Delta-9-THC hergestellt wird. 10-OH-HHC wird durch die Einführung einer Hydroxygruppe (-OH) am 10. Kohlenstoffatom des HHC-Moleküls synthetisiert.
Wegen seiner sehr natürlichen Struktur kann 10-OH-HHC extrem gut vom Körper aufgenommen und verstoffwechselt werden. Die Wirkungen von 10-OH-HHC sind vermutlich ähnlich wie bei HHC, wobei mit einem viel schnelleren Wirkungseintritt und einer längeren Wirkdauer gerechnet werden kann. Die zu erwartenden Wirkungen von HHC zeigen sich beim Konsum von 10-OH-HHC dadurch möglicherweise schneller, intensiver und länger. 
Wie viele synthetische Cannabinoide kann 10-OH-HHC schwerwiegende gesundheitliche Risiken mit sich bringen, einschließlich unerwünschter Nebenwirkungen wie Angst, Paranoia und kardiovaskulären Problemen. 

Desinger shisha

Beides! Designer Shishas bieten oft nicht nur ein beeindruckendes Aussehen, sondern auch exzellenten Rauchgenuss.
Einzigartiges Design: Hingucker in jeder Shisha-Runde. / Premium-Materialien: Oft aus Edelstahl, Aluminium oder Carbon. / Hohe Verarbeitungsqualität: Langlebig und robust. / Exklusive Features: Innovative Rauchsysteme und modernes Zubehör.
Designer Shishas sind Wasserpfeifen, die durch ihr außergewöhnliches Design und hochwertige Materialien auffallen. Sie kombinieren Funktionalität mit ästhetischer Perfektion.
Regelmäßige Reinigung mit mildem Reinigungsmittel und weichen Bürsten, um Kratzer zu vermeiden. Bei Glasmodellen am besten per Hand waschen.
Ja, aufgrund der hochwertigen Materialien und der aufwendigen Verarbeitung sind sie oft kostspieliger, bieten dafür aber auch ein besonderes Raucherlebnis.
Designer Shishas sind oft besonders durchdacht und bieten nicht nur eine tolle Optik, sondern auch hervorragende Raucheigenschaften.
Marken wie Shicarver, Mamay Custom, Moze, Nube Hookah, El Bomber und Alpha Hookah sind für ihre stilvollen und funktionalen Shishas bekannt.

Edelstahl Shisha

Ja, viele Modelle bieten die Möglichkeit, Teile wie Rauchsäulen, Mundstücke oder Bowls auszutauschen.
Ja, da Edelstahl langlebig und vollständig recycelbar ist.
Ja, aufgrund der hochwertigen Materialien und der aufwendigen Verarbeitung sind sie oft kostspieliger, bieten aber eine lange Lebensdauer.
Einfach mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel reinigen. Bei starker Verschmutzung kann ein spezieller Shisha-Reiniger verwendet werden.
Nein, hochwertiger Edelstahl ist geschmacksneutral und beeinflusst den Rauchgeschmack nicht.
Langlebig: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Korrosion. / Geschmacksneutral: Beeinflusst den Geschmack des Tabaks nicht. / Stabilität: Sehr robust und unempfindlich gegenüber Stößen. / Einfache Reinigung: Edelstahl lässt sich leicht reinigen und desinfizieren.
Eine Shisha, die vollständig oder größtenteils aus rostfreiem Edelstahl gefertigt ist, was sie besonders langlebig und robust macht.

komplettset shisha

Ja, viele Sets sind modular aufgebaut und lassen sich mit anderem Zubehör oder zusätzlichen Schläuchen erweitern.
Einfacher Einstieg 7 Perfekt aufeinander abgestimmte Teile / Oft günstiger als Einzelkauf / Ideal als Geschenk
Beliebte Marken sind Amy Deluxe, Ao, Aladin und Invi.
Meistens nicht. Komplett Sets bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da alle Teile perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Ja, sie variieren je nach Material (Edelstahl, Aluminium, Glas), Größe und enthaltenem Zubehör. Einige Sets enthalten sogar spezielle Köpfe oder moderne HMDs.
Perfekt für Anfänger, die alles in einem Paket wollen, aber auch für erfahrene Raucher, die ein praktisches Set suchen und Kostengenünstig ist.
Shisha (Rauchsäule, Bowl, Base) Kopf und Kaminaufsatz oder HMD (Heat Management Device) Schlauch und Mundstück Zange für die Kohle Dichtungen und Adapter .
Ein Komplett Set enthält alle Teile, die du zum sofortigen Start brauchst – von der Shisha bis zum Schlauch, Kopf und Zubehör.

Mini & Travel Shisha

Ja, wie kompakte Kohleanzünder, kleine HMDs und Reisetaschen.
Ja, sie ist ideal für kleine Räume oder den schnellen Rauch zwischendurch.
Oft sind sie preiswerter, aber es gibt auch Premium-Modelle, die teurer sein können.
Nein, die meisten Modelle lassen sich leicht zerlegen und reinigen, einige sind sogar spülmaschinenfest.
Beliebte Marken sind Amotion, Vyro, Amy, Oduman und Shishaya.
Häufig Aluminium, Edelstahl oder Acryl – leicht, robust und korrosionsbeständig.
Rauchsäule und Bowl / Oft Schlauch und Mundstück / Oft Kopf und Kohlehalter oder HMD / Oft Tragetasche (oft in Travel-Sets enthalten)
Ja, moderne Mini-Shishas bieten oft überraschend dichten Rauch und intensiven Geschmack, sind aber meist weniger kühl.
Leicht und tragbar / Einfach zu transportieren / Ideal für Outdoor-Abenteuer, Festivals und Reisen / Schneller Aufbau und einfache Reinigung
Eine kompakte und leichte Shisha, die speziell für unterwegs oder kleine Räume entwickelt wurde.

Einwegvape

Das hängt vom Modell ab, aber in Deutschland sind Einweg Vapes gesetzlich auf bis zu 600-800 Züge begrenzt.
Ein Einweg Vape ist ein vorgefülltes, sofort einsatzbereites E-Zigaretten-Gerät, das nach dem Gebrauch entsorgt wird.
Normalerweise nicht, aber es gibt Modelle mit größeren Tanks, die einen wiederaufladbaren Akku haben.
Von klassischen Tabak- und Menthol-Aromen bis hin zu exotischen Früchten, Desserts und Getränken – die Auswahl ist riesig.
Ja, wenn sie von seriösen Herstellern stammen und die geltenden Sicherheitsstandards einhalten.
Beliebte Marken sind Elf Bar, Lost Mary, Crystal SKE, Al Massiva, 187 und La Fume.
Nein, Einweg Vapes sind versiegelt und nicht zum Nachfüllen gedacht.
Da sie Elektronik und Batterien enthalten, solltest du sie als Elektronikschrott oder über spezielle Sammelstellen entsorgen.
Ja, die meisten Einweg Vapes gibt es in 20mg Nikotinstärke oder 0mg Nikotinstärke

Pods System

Beliebte Modelle sind Elf Bar Elfa, Al Massiva, 187, La fume, Crystal Ske, Revoltage und Salt Plus
Ja, viele Hersteller bieten auch nikotinfreie Varianten an.
Kompakt und leicht / Einfach zu bedienen / Geringer Liquidverbrauch / Oft günstiger als größere E-Zigaretten
Beide sind sicher, aber Pod-Systeme Akku kann immer wiederverwendet werden, was die Umweltbelastung reduziert.
Sobald der Geschmack nachlässt oder der Dampf schwächer wird – je nach Modell und Nutzung alle 3-7 Tage.
Meist 300-600 Züge oder 1-3 Tage je nach Nutzung und Modell.
Am besten Nikotinsalze oder 50/50 PG/VG Liquids, die für sanften Zug und intensiven Geschmack sorgen.
Offene Pods: Nachfüllbar mit jedem kompatiblen E-Liquid. / Geschlossene Pods: Vorgefüllt und nicht nachfüllbar, z.B. Elf Bar Elfa oder Vuse ePod.
Einfach den gefüllten Pod einsetzen, ziehen und genießen – kein kompliziertes Setup nötig. Viele Modelle sind Zugaktiviert und benötigen keinen Knopf.
Ein kompaktes, benutzerfreundliches E-Zigaretten-Gerät, das aus einem Akku und einem austauschbaren Pod besteht – ideal für Einsteiger und erfahrene Dampfer.

Phunnel kopf

Phunnel hat nur ein zentrales Loch, Mehrloch-Köpfe haben viele kleine Löcher am Boden. Phunnel-Köpfe halten die Molasse besser zurück, während Mehrloch-Köpfe oft mehr Durchzug haben.
Ton: Traditionell, speichert gut die Hitze. Keramik: Robust, pflegeleicht und oft dekorativ. Stein: Sehr langlebig, gleichmäßige Hitzeverteilung. Silikon: Einfach zu reinigen, bruchfest, aber weniger Hitzespeicherung.
Einfach unter heißem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Rückständen mit Zitronensäure, Backpulver oder speziellen Reinigern arbeiten. Nicht zu lange einweichen, um die Glasur nicht zu beschädigen (bei glasierten Modellen).
Nein, Meistens passt ein Kamin nicht auf ein phunnel, sondern nur auf ein Traditioneller Mehrloch-kopf
Ja, Phunnel-Köpfe sind ideal für HMDs wie Kaloud Lotus, Onmo, oder Ao. HMD hilft, die Hitze gleichmäßiger zu verteilen und den Tabak vor Verbrennen zu schützen.
Besonders gut für feuchten, modernen Tabak (z.B. Dark Blend oder Virginia). Auch für geschmacksintensive Sorten ideal, da Molasse nicht verloren geht.
Locker und gleichmäßig, ohne das zentrale Loch zu blockieren. Am besten leicht unter dem Rand für bessere Hitzeverteilung. Optional „Overpack“ (leicht über den Rand) für intensiveren Geschmack.
Hitzeempfindlich: Muss gut gebaut werden, um Überhitzen zu vermeiden. Höherer Tabakverbrauch: Oft etwas größer und tiefer, daher mehr Tabak nötig. Anfangs schwerer zu packen: Benötigt etwas Erfahrung für die richtige Hitzeverteilung.
Intensiverer Geschmack: Weniger Molasseverlust, daher intensiverer Geschmack. Längere Rauchdauer: Feuchterer Tabak kann länger genossen werden. Einfachere Reinigung: Keine kleinen Löcher, die verstopfen können. Weniger Sauerei: Keine Molasse, die in die Bowl tropft.
Ein spezieller Tabakkopf mit einem einzelnen, zentralen Loch, das leicht erhöht ist. Entwickelt, um Molasse und Tabaksaft im Kopf zu halten, ohne in die Shisha zu tropfen.

Mehrloch Kopf

Verstopfungsgefahr: Kleinere Löcher können schnell verstopfen. Möglicher Tabakverlust: Tabak oder Molasse kann durch die Löcher in die Bowl gelangen. Etwas schwieriger zu reinigen als ein Phunnel-Kopf.
Besserer Durchzug: Gleichmäßiger Luftstrom durch die vielen Löcher. / Höherer Geschmack: Bessere Hitzeverteilung und intensiverer Geschmack bei richtiger Nutzung. / Vielfältig einsetzbar: Für viele Tabaksorten geeignet, vor allem traditionelle Mischungen.
Ein Tabakkopf mit mehreren kleinen Löchern am Boden. Im Gegensatz zum Phunnel-Kopf, der nur ein zentrales Loch hat, verteilt der Mehrloch-Kopf den Luftzug über mehrere Kanäle.
Tabak locker und gleichmäßig verteilen, damit die Löcher nicht blockiert werden. Nicht zu fest stopfen, sonst kann der Luftstrom blockiert werden. Auf gute Hitzeverteilung achten.
Klassische, eher trockene Tabaksorten wie Darkblend. Auch für moderne, feuchtere Tabaksorten geeignet wie Virginia, aber Vorsicht bei sehr flüssigem Tabak.
Es kann die Hitze schlecht verteilen, daher oft besser ein Kamin oder Alufolie mit einem speziellen Sieb.
Materialqualität (Hitzeverteilung, Robustheit) Anzahl und Größe der Löcher Passform zum eigenen Shisha-Setup (Dichtung und Durchmesser) Eigene Rauchergewohnheiten (Tabaktyp, Rauchdauer)
Ton: Traditionell, speichert gut die Hitze. Keramik: Robust, pflegeleicht und oft dekorativ. Stein: Langlebig, oft mit besserer Hitzeverteilung. Silikon: Einfach zu reinigen, bruchfest, aber weniger Hitzespeicherung.
Gründlich mit heißem Wasser ausspülen. Bei hartnäckigen Rückständen Seife oder Backpulver verwenden. Löcher mit einer kleinen Bürste oder Pfeifenreiniger durchspülen.

Pfeifentabak

Tabak mit die Richtige Glyzerin Menge vermischen und ein paar Stunden ruhen lassen
Pfeifentabak ist Kostengünstiger als Fertiger Shisha Tabak
„Dry Base“ (auch „locker“ oder „dry mix“) bezeichnet Shisha-Tabak, der Trocken mit Aroma ist und Ohne Glyzerin.

Shisha Tabak

Shisha-Rauchen ist nicht gesund und enthält Nikotin sowie Teer. Es ist mit Risiken verbunden wie bei jedem Tabakprodukt. Tabakersatz enthält kein Nikotin, aber Rauch an sich ist nicht gesund.
Kohle erst komplett glühen lassen, nicht zu viele Kohlen verwenden. Locker stopfen und eventuell mit einem Hitze-Management-Device (HMD) arbeiten. Frischen Tabak verwenden.
Oft durch zu viel Hitze von der Kohle (Tabak verbrennt). Zu fest gestopft oder alte Kohle. Schlechte Qualität oder verdorbener Tabak.
Das hängt vom Kopf ab, meist zwischen 10 und 25 Gramm.
Locker, nicht zu fest stopfen, damit die Luft gut durchziehen kann. Gleichmäßig verteilen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Ungeöffnet meist 1–2 Jahre. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb weniger Monate verbraucht werden, da er austrocknen kann.
Luftdicht verschlossen und kühl (nicht im Kühlschrank, aber kühl und trocken). Vor Licht geschützt aufbewahren, um Aromaverlust zu vermeiden.
Hookain Litlip , Oblako Phunnel, Kolos Phunnel, Werkbund
Virginia Tabak: Mild, süßlich, fruchtig und leicht /. Darkblend Tabak: Dunkler Tabak wird länger fermentiert, hat dadurch einen volleren und herberen Geschmack und Höher Nikotingehalt.
Shisha-Tabak ist spezieller, feuchter Tabak, der zum Rauchen in einer Wasserpfeife (Shisha) verwendet wird. Er ist meist aromatisiert und enthält Melasse oder Honig, die ihn feucht halten.

Shisha Kohle

es gibt von 25mm bis zu 28mm
Nein, Kohle verliert schnell Hitze und verbrennt, daher sollte man immer frische Kohle benutzen.
Naturkohle ohne Chemikalien gilt als gesünder und umweltfreundlicher.
Vollständig ausglühen lassen und Restasche in den Müll, niemals in die Toilette oder Pflanzen werfen.
Es geht, aber wegen Rauch, Geruch und Kohlenmonoxid ist es besser draußen oder in gut belüfteten Räumen.
Kohle erst komplett glühen lassen. /. Nicht zu viele Kohlen auf einmal verwenden. /. (Hitze durch Alufolie oder HMD kontrollieren.
Meistens 2–3 Stück (je nach Größe des Kopfes und Kohle). Für kleinere Köpfe reicht 1–2, größere brauchen mehr.
Nein! Kohle gehört auf den Kopf der Shisha (Alufolie oder HMD – Heat Management Device). Direktkontakt kann den Tabak verbrennen.
Naturkohle ca. 45–60 Minuten. /. Selbstzündende Kohle etwas kürzer.
Naturkohle auf eine Kohlezange nehmen und über einer offenen Flamme (Gasherd, Feuerzeug, Kohleanzünder) drehen, bis sie rundherum glüht (weiß-graue Asche). /. Selbstzündende Kohle mit Feuerzeug anzünden, bis sie komplett glüht.
Naturkohle: Hergestellt aus Holz (z.B. Kokosnussschalen), brennt länger, ohne Chemikalien. /. Selbstzündende Kohle: Enthält Chemikalien zum schnellen Anzünden, praktisch aber oft mit Geruch und Geschmack.

Liquid

E-Liquid, auch Vape-Juice oder E-Saft genannt, ist die Flüssigkeit, die in E-Zigaretten und Pod-Systemen verdampft wird. Es enthält typischerweise Propylenglykol (PG), pflanzliches Glycerin (VG), Aromen und optional Nikotin.
PG (Propylenglykol): Für den "Throat Hit" (ähnlich wie bei normalen Zigaretten). / VG (pflanzliches Glycerin): Für große Dampfwolken und einen süßeren Geschmack. / Aromen: Für den Geschmack (fruchtig, süß, tabakartig, menthol). /. Nikotin: Optional, in verschiedenen Stärken erhältlich (z.B. 0mg, 3mg, 6mg, 12mg, 20mg).
In Deutschland sind Nikotinstärken bis 20mg/ml erlaubt, aber auch nikotinfreie Liquids sind erhältlich.
Freebase-Nikotin: Stärkerer Throat Hit, langsamere Nikotinaufnahme. /. Nikotinsalz: Sanfterer Zug, schnellere Nikotinaufnahme, ideal für MTL-Geräte
Ja, E-Liquid hat ein Haltbarkeitsdatum, typischerweise 1-2 Jahre. Danach können Geschmack und Nikotinstärke nachlassen.
Kühl, trocken und dunkel, um Geschmack und Frische zu bewahren.
Wahrscheinlich ist die Coil verkohlt oder der Tank ist fast leer – Zeit für einen Wechsel!
Ja, viele Dampfer mischen eigene Geschmacksrichtungen oder passen die Nikotinstärke an.
Eine 10ml Flasche kann je nach Nutzung 7-14 Tage halten.
Typische Mischungen sind 50/50 (gleichmäßiger Dampf und Geschmack) oder 70/30 (mehr Dampf, weniger Throat Hit).

E-zigaretten

Eine E-Zigarette / E-Liquid Ersatzcoils (je nach Modell) / Ladegerät (falls wiederaufladbar)
MTL (Mouth-to-Lung): Zuerst in den Mund, dann in die Lunge – ähnelt dem Rauchen einer Zigarette. /. DL (Direct Lung): Direkter Zug in die Lunge – für größere Dampfwolken.
Einweg Vapes: Fertige, nicht wiederaufladbare Geräte. /. Pod-Systeme: Kompakt, oft mit Nikotinsalzen. /. Mods: Größere Geräte mit einstellbarer Leistung und größeren Tanks. /. Pen-Style: Schlank und einfach, oft für Einsteiger.
Eine E-Zigarette ist ein elektronisches Gerät, das eine Flüssigkeit (E-Liquid) erhitzt, um Dampf zu erzeugen, den man inhalieren kann – eine Alternative zu herkömmlichen Tabakzigaretten.
Ein Heizelement (Coil) verdampft das E-Liquid, das in einem Tank oder Pod enthalten ist. Der Dampf wird dann durch das Mundstück inhaliert.
Meist 1-3 Wochen, je nach Nutzung und Liquidtyp. Ein verbrannter Geschmack ist ein Zeichen für eine alte Coil.
Mögliche Ursachen: Überfüllter Tank, zu niedrige Wattzahl oder eine verbrauchte Coil.
Regelmäßige Reinigung /. Coils rechtzeitig wechseln /. Akku sicher aufladen
Laut Studien sind sie weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten, aber nicht risikofrei. Qualität und richtige Nutzung sind wichtig.
Ja, viele Dampfer nutzen nikotinfreie Liquids für den Geschmack oder die Handhabung.

 Acan HHC Vape besteht aus einem vor gefüllten wiederaufladbaren Gerät. Die Cartridge ist gefüllt mit Wachs mit 1ml HHC Resin, bestehend aus: 95% HHC und 5% Terpenaromen. Das Harz in Ihrem Vape kann hart werden, was den Vaporizer verstopfen kann. Dafür gibt es eine eingebaute Heizfunktion. Sie müssen den HHC-Stift 7-8 Mal kräftig ziehen, um ihn zu aktivieren. Normalerweise reichen 3-4 Züge aus, um einen HHC-Effekt zu erleben. Der HHC-Effekt ist ein leichter High-Effekt. Die Acan Vapes kommen in 10 verschiedene Sorten und Wirkungen. 1.Blue Dream (Hybrid Creativ) 2.Blueberry Kush (Hybrid Sleepy) 3.Gorilla Glue (Hybrid Happy) 4.Mango Kush (Hybrid Smile) 5.Mayan Gold (Sativa Energetic) 6.OG Kush (Hybrid Hungry) 7.Pineapple Kush (Hybrid Giggly) 8.Platinum Cookie (Hybrid Chill) 9.Super Lemon Haze (Sativa Morning) 10.Zkittles (Indica Relaxed)

HHC ist ein Cannabisextrakt, der entwickelt wurde, um die gleichen Vorteile wie andere Cannabisprodukte ohne die psychoaktiven Wirkungen zu bieten. HHC-Extrakt unterscheidet sich von anderen Cannabisprodukten, da es aus einer Kombination natürlicher Inhaltsstoffe hergestellt wird, was bedeutet, dass es weder THC noch CBD enthält. Dies ermöglicht es Menschen, die empfindlich auf diese Verbindungen reagieren, HHC-Extrakt zu konsumieren, ohne sich Gedanken über Nebenwirkungen machen zu müssen. Der Prozess der Extraktion von Cannabinoiden aus Pflanzen ist komplex und zeitaufwändig. Durch die Verwendung von HHC-Extrakt können Sie die gleichen Vorteile in einem Bruchteil der Zeit erzielen, was es für Menschen zugänglicher macht, die nicht genug Zeit oder Geduld für diesen Prozess haben.
Nein! Das HHC Liquid ist wie alle andere E-Zigaretten Liquid nicht dickflüssig und kann nicht Kleben.
Ja! das kannst du machen. Aber wir empfehlen immer das Coil oder Pod zu Tauschen.
HHC Liquid ist eine flüssige Form von Cannabis, die in der Vaporizer-Industrie weit verbreitet ist. Das Produkt wurde von einer Firma namens Hexo Cr entwickelt, um eine Alternative zum Rauchen zu bieten. HHC Liquid ist eine flüssige Form von Cannabis, die durch verschiedene Methoden verdampft und konsumiert werden kann. Es enthält sowohl THC als auch CBD, die beiden Hauptwirkstoffe, die in Cannabispflanzen vorkommen.

HHC, auch bekannt als Hexahydrocannabinol, entsteht durch die Hydrierung von THC und zeigt ähnliche, aber dennoch einzigartige Wirkungen im Vergleich zu THC
Es gibt mehrere Gründe, warum dein HHC-Vape verstopft sein könnte: Dicke des Liquids: Manchmal kann das HHC-Liquid zu dickflüssig sein, was dazu führt, dass es die Öffnungen oder Kanäle des HHC-Vape verstopft und den Fluss des Dampfes behindert. Oder Verunreinigungen: Fremdkörper wie Schmutz oder Staub können in die Kartusche gelangen und die Öffnungen blockieren, was zu Verstopfungen führt.
Zu starkes Ziehen an dem HHC Vape kann dazu führen, dass der Vape nicht mehr richtig zieht. Durch den starken Zug wird das HHC Liquid mit angesaugt. Die sehr klebrige Masse verstopft dann die Luftkanäle.
Bei niedrigen Temperaturen wird das Liquid in die HHC Vape dickflüssig werden. Und das führt zu der Verstopfung. - Das können sie probieren. Vape-Tank oder Kartusche erwärmen (mit einem Feuerzeug oder Föhn). Das Wachs sollte vor dem Benutzen wieder abkühlen (Zimmertemperatur).
Nach dem Konsum von HHC kann ein THC Test positiv ausfallen, dies sollte beachtet werden. Der Abbau des Stoffes im Körper verhält sich ähnlich wie zu THC.
Von HHC wird man high, da es stark psychoaktiv wirkt. Bei sehr geringen Mengen HHC kann der Effekt womöglich kaum bemerkt werden, trotzdem macht HHC Stoned.
Derzeit gibt es nicht genügend wissenschaftliche Untersuchungen, um festzustellen, ob HHC süchtig macht. Aufgrund die Ähnlichkeit mit THC könnte es jedoch möglicherweise ähnliche Suchtrisiken bergen.

Alumenium Shisha

Eine Aluminium Shisha besteht hauptsächlich aus hochwertigem Aluminium, was sie leicht, rostfrei und langlebig macht.
1.Leichtes Gewicht: Einfach zu transportieren. 2.Rostfrei: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit. 3.Modernes Design: Meist minimalistisches und edles Aussehen. 4.Lange Lebensdauer: Robust und stabil.
Mit warmem Wasser und einem speziellen Shisha-Reinigungsmittel. Vermeide aggressive Chemikalien, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Nein, Aluminium beeinflusst den Geschmack des Tabaks nicht, solange es regelmäßig gereinigt wird.
Ja, sie sind hitzebeständig und können auch bei längeren Rauchsessions problemlos verwendet werden.
Fast alle gängigen Schläuche, Köpfe und Kohleteller sind kompatibel, aber es empfiehlt sich, hochwertige Silikonschläuche und Ton- oder Silikonköpfe zu verwenden.
Aluminium ist zu 100% recycelbar, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht, wenn es richtig entsorgt wird.